Besondere Einsätze:
- Verkehrsunfall Almkanal
Bereits im Jahr 1525 gab es in der Stadt Salzburg eine Feuerschutzordnung, weshalb anzunehmen ist, dass auch in den Landgemeinden zu jener Zeit oder in späteren Jahren Anordnungen zum Feuerschutz bestanden.
Soweit es aus den vorhandenen Unterlagen ersichtlich ist, gab es in Grödig schon vor dem Gründungsjahr der Freiwilligen Feuerwehr eine Spritzenmannschaft. Diese war am 24. April 1867 beim Großbrand in Anif im Einsatz, bei dem fünf Objekte – Gallenbauer, Dichtlbauer, das Wirtshaus Johann Friesacher, Kernbauer und Kaserbauer – ein Raub der Flammen wurden. Diese riesige Feuersbrunst wurde nicht nur durch Glockengeläute, sondern auch durch einen Kanonenschuss von der Festung Hohensalzburg signalisiert. Am 30. März 1878 wurde die Spritzenmannschaft Grödig ebenfalls bei einem Brandeinsatz des Schwarzgrabengutes in Leopoldkron-Moos erwähnt.
Initiator war der damalige k. u. k. Postmeister, Gemeindevorsteher Josef Pölzl, der auch als Kassier im Ausschuss der gegründeten Wehr wirkte und stets bemüht war, die finanziellen Mittel zum Aufbau durch Spenden und Unterstützung der Gemeinde aufzubringen.
August Hartmann, Hauptmann
Josef Pölzl, k. u. k. Postmeister
Hans Pirchl, Arzt
Adolf Ecker, Schulleiter
Lorenz Prechtl, Zimmermeister
Franz Hagenauer, Zementwarenerzeuger
Matthias Hagenauer, Mesnerbauer
Vinzenz Reiter, Fabriksarbeiter
Franz Blüm
Clement Reiter, Zementarbeiter
Johann Sommerauer, Wagnerbauer
Franz Reichl, Sallerbauer
Friedrich Pfeiffer, Werksarbeiter
Anton Ziegler
Georg Ziegler
Johann Berger, Noimerbauer
Peter Hollweger, Prähauserbauer
August Hartmann als Hauptmann
Josef Pölzl als Kassier
Hans Pirchl als Hauptmann-Stellvertreter
Adolf Ecker als Schriftführer
uns weitere Gründungsmitglieder
Diesen Männern, welche sich in uneigennütziger Weise dem Feuerschutz und Katastrophenschutz zum Wohle der Mitbürger zur Verfügung stellten, gebührt großer Dank,
Anerkennung und stets Gedenken.
Besondere Einsätze:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Statistik:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Unsere alten Einsatzhelme haben nach 20 Jahren ausgedient. Es wurden 120 Einsatzhelme an die FF Grödig und den LZ Fürstenbrunn übergeben.
Ebenso wurde auf Digitalfunk umgestellt.
Besondere Einsätze:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Landessieg beim Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold von BM Alexander Geiersberger
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Statistik:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Besondere Einsätze:
Statistik:
Brände:
Technische Einsätze:
Brände:
Technische Einsätze:
Auf dem Foto von links nach rechts: TLF 2000, Rüstwagen, Katastrophenwagen, LLF, Licht-Kommandowagen
Brände:
Technische Einsätze:
Brände:
Technische Einsätze:
Brände:
Technische Einsätze:
Übernahme des neuen Feuerwehr-Lichtfahrzeuges am 10. Juni
Brände:
Technische Einsätze:
Fünftägiger Einsatz mit drei Mann beim Erdbebengebiet in Gemona, Italien.
Brände:
Technische Einsätze:
Übernahme des neuen Feuerwehr-Rüstfahrzeuges am 8. Oktober
Brände:
Technische Einsätze:
Brände:
Technische Einsätze:
Brände:
Technische Einsätze:
Brände:
Technische Einsätze:
Brände:
Technische Einsätze:
Brände:
Brände:
Brände:
Technische Einsätze:
Brände:
Technische Einsätze:
Einweihung des neuen Feuerwehr-Fahrzeuges TLF am 16. Ma
Brände:
Technische Einsätze:
Einweihung des neuen Feuerwehr-Fahrzeuges TLF am 16. Ma
Brände:
Brände:
Technische Einsätze:
Übernahme des neuen Feuerwehr-Fahrzeuges LLF am 16. Jänner
Brände:
Technische Einsätze:
Brände:
Technische Einsätze:
Brände:
Technische Einsätze:
Festliche Übergabe des neuerbauten Feuerwehrhauses durch Bürgermeister
Franz Moser an den Feuerwehrkommandanten Ludwig Wintersteller. Dank jenen, um das Feuerwehrwesen zielbewussten, verantwortungsvollen Männern,
welche dieses zweckmäßige Zeughaus ins Leben gerufen haben.
Brände:
Grödig erhielt den ersten Feuermelder der Ringleitung im Feuermeldenetz
Ankauf und Übernahme der gesamten Gerätschaft von der freiwilligen Arbeiter-Feuerwehr der Firma Steiner nach Betriebsstilllegung.
Brände:
Aufgrund der hohen Heustocktemperatur von 75 bis 82°C wurde die Motorspritze in
Alarmbereitschaft gestellt.
50-jähriges Bestandsjubiläum am 13. Juli, mit Fahnenweihe unter Hauptmann
Anton Klappacher. Festobmann war Schuldirektor Leonhard Tusch und die
Fahnenpatin war Frau Maria Ziegler. 55 auswärtige Feuerwehren haben an diesem Fest teilgenommen.
Brände:
Übernahme und Vorführung der ersten Motorspritze von der Firma Oberascher.
Brände:
Einweihung der neuerbauten Zeugstätte der freiwilligen Arbeiter-Feuerwehr der
Firma Steiner Eisenwerke.
Brände:
Übernahme der neu angekauften Abrotzspritze von der Firma Oberrascher
Einweihung der neuerbauten Feuerwehrzeugstätte
Brände:
Fahnenweihfest am 14. August unter Beteiligung von 40 auswärtigen Feuerwehren unter Hauptmann Lorenz Prechtl, Zimmermeister. Die Fahnenpatin war die k. u. k. Postmeisterwitwe Mathilde Pölzl.
Brände:
Brandlegung durch eine Frauensperson in den Gebäuden der Brauerei des Herrn
Feichtner in Grödig. Das Feuer konnte durch einen Bierführer, der beim Pferdefüttern
war, sofort gelöscht werden.
Ankauf der ersten Saugspritze und Gerätschaften sowie Reparatur der vorhandenen Druckspritzen.
1880 – 1887 August Hartmann
1888 – 1897 Dr. Hans Pirchl
1898 – 1902 Lorenz Prechtl
1903 – 1906 Franz Reichl
1907 – 1909 Ferdinand Feichtenschlager
1910 – 1912 Peter Hollweger
1913 – 1918 Lorenz Prechtl
1919 – 1921 Karl Kölblinger
1922 – 1924 Korbinian Schallmoser
1925 – 1941 Anton Klappacher
1942 – 1945 Hermann Reichl
1946 – 1959 Ludwig Wintersteller
1960 – 1976 Anton Klappacher
1977 – 1982 Georg Haslinger
1982 – 1992 Franz Knoll
1992 – 1997 Johann Neureiter
1997 – 2012 Karl Wirnsberger
2012 – 2022 Markus Schwab
ab 2022 Franz Markus Knoll