Notruf

Im Notfall ist es entscheidend, schnell und richtig zu handeln. Dazu gehört vor allem, die richtige Notrufnummer zu wählen und wichtige Informationen klar und deutlich zu übermitteln. Die Zentrale wird sich sofort um darum kümmern die nötige Hilfskräfte zu alarmieren. Seien Sie bereit, auf Rückfragen zu antworten und bleiben Sie in der Leitung, bis alle Details geklärt sind. Ihr schneller und überlegter Anruf kann Leben retten!
Hier erfahrt ihr genauer wie ihr uns unterstützen könnt euch schneller helfen zu können.

Die 4 "W"-Regel

  • Wo ist der Notfall
    Straße, Hausnummer, Straßenkilometer, Stockwerk, Tür, Zufahrten, markante Punkte und örtliche
    Gegebenheiten5
    Geben Sie den genauen Ort an. Sie haben bessere Ortskenntnisse, als die Disponenten oder Einsatzkräfte einer Rettungsorganisation.
    Auf Autobahnen, Bundes- oder Landesstraße geben Sie die Nummer der Straße (z.B. A10), sowie den
    Kilometer (alle 500m stehen am Fahrbahnrand kleinen blauen Tafeln) an. Im Weiteren hilft auch der
    Ortsname der Ortschaft wo Sie sich befinden. Außerdem wichtig wäre es die Fahrtrichtung anzugeben.
  • Was ist geschehen?
    • Was ist passiert?
    • Gibt es Verletzte?
    • Sind noch Personen in Gefahr?
    • Wie viele Unfallbeteiligte gibt es?
      Je besser die Auskünfte und Angaben, desto besser können die Einsatzkräfte einen Unglücksfall einschätzen.
  • Wie viele Verletzte?
    z.B. 4 Verletzte nach Autounfall
    Was können Sie erkennen?
  • Wer ruft an?
    Für eventuelle Rückfragen, Telefonnummer angeben

Notrufnummern

Euronotruf 112
Feuerwehr 122
Polizei 133
Rettung 144
Bergrettung 140
Gesundheitsnummer 1450
Vergiftungsnotruf 01 406 43 43
img_notruf_02

Wie verhalte ich mich beim Notruf?

Bitte sprechen Sie nicht munter darauf los, sobald die Notrufstelle abhebt, sondern
lassen sie sich im Gespräch von der Zentrale die den Notruf annimmt leiten.

  • Diese Menschen sind psychologisch und medizinisch geschult. Sie haben ein Abfrageschema, das mit dem Einsatzcomputer verbunden ist.
  • Legen Sie erst dann den Hörer auf, wenn die Leitstelle aufgelegt hat.

Ihr Notruf löst die Hilfsmaßnahmen aus. Je genauer Ihre Schilderung der Situation, desto gezielter kann Hilfe zum Unfallort geschickt werden!

Ein Notruf ist kostenlos und hat keinerlei Folgen (Ausnahme: Missbrauch) für den Anrufer, weder rechtliche noch finanzielle. Besser der Dienst rückt einmal vergebens aus, als einmal zu wenig.


Verlassen Sie sich niemals darauf, dass bereits andere einen Notruf getätigt haben!

Fotos: FF-Grödig