Adventskränze und Christbäume
Jedes Jahr kommt es zu erheblichen Sach- und auch leider Personenschäden durch von Christbäumen und Adventskränzen verursachte Brände.
Damit nicht auch Sie zur Statistik beitragen ein paar Tipps:
- Der Baum sollte möglichst frisch sein und auch schon vor dem Fest in einem Wassergefäß stehen. Tannenzweige trocknen von Tag zu Tag mehr aus und brennen dann explosionsartig ab!
- Verwenden Sie einen besonderes stabilen Christbaumständer. Hier gibt es auch Ständer, welche den Baum mit Wasser versorgen, damit dieser nicht so schnell austrocknet.
- Stellen Sie den Baum standsicher und in ausreichendem Abstand zu brennbaren Gegenständen auf (Vorhänge, Tischdecken usw.).
- Stellen Sie Adventsgestecke nur auf feuerfeste Unterlagen.
- Verwenden Sie am besten Elektrokerzen.
- Wenn Sie dennoch nicht auf Wachskerzen verzichten wollen, dürfen Sie diese nie unbeaufsichtigt brennen lassen. Auch Heimrauchmelder können vor bösen Überraschungen helfen.
- Bringen Sie die Kerzen nicht unmittelbar unter einem Ast an und achten Sie auf ausreichend Abstand zu benachbarten Zweigen und Christbaumschmuck. 10cm über der Flamme herrscht immer noch eine Temperatur von 280°C!
- Zünden Sie die Kerzen von oben (Wipfel) nach unten an und lassen Sie die Kerzen nie ganz abbrennen!
- Vergewissern Sie sich immer, ob Sie auch wirklich alle Kerzen gelöscht haben.
- Verzichten Sie auf Sternspritzer in der Wohnung, vor allem wenn der Baum bereits vertrocknet ist.
- Stellen Sie vor dem Anzünden der Kerzen einen Nasslöscher oder einen mit Wasser gefüllten Eimer bereit. Es hilft auch im Notfall eine Sodawasserflasche.
Beachten Sie auch die Gefahren des offenen Lichtes bei anderen Weihnachtsbräuchen wie Adventskränze oder das ewige Licht im Fenster.
Beachten Sie hier:
- Kerzen am Adventskranz oder an Adventgestecken austauschen, bevor sie bis zu brennbaren Gegenständen wie Reisig oder Tannenzapfen abgebrannt sind. Achtung: Es wird empfohlen, Kerzenhalter zu verwenden, welche einen Kontakt zwischen Kerze und Reisig verhindern (großer Teller).
- Stellen Sie keine Kerzen in Fenster mit Vorhängen. Denken Sie an unvermutete Windstöße, welche den Stoff in die Flamme bewegen könnten.
- Sorgen Sie auch bei elektrischen Weihnachtsbeleuchtungen im Innenbereich dafür, dass keine brennbaren Stoffe wie Papier, Reisig, Vorhänge oder Kunststoffe zu nahe an den Lichtern sind.

Quelle: © Feuerwehr.at

Quelle: © Feuerwehr.at
Silvesterfeuerwerk
- Gebrauchsanweisung auf den Feuerwerkskörpern beachten.
- Feuerwerkskörper nur im Freien abbrennen und keinesfalls in der Hand halten.
- Raketen nur senkrecht abschießen dabei auf die Flugrichtung (Wind!) achten.
- Zum Starten der Raketen eine stabile „Abschussvorrichtung“ verwenden.
- Feuerwerkskörper niemals in die Erde stecken!
- Blindgänger nicht noch einmal anzünden.
- Silvesterraketen nicht blindlinks aus dem Fenster oder Balkon werfen.
- Feuerwerkskörper sicher vor Kindern verwahren.
- Keine Lagerungen von Feuerwerkskörpern in der Nähe von Zündquellen.
Zusammenhang dürfen wir auch in Erinnerung rufen, dass die sogen. „Glücksballone“ oder „Wunschlaternen“ seit 9.12.2009 verboten sind.
