Wespen/Hornissen

Während Wespen und Hornissen im Sommer oft als lästig empfunden werden, spielen sie eine wichtige Rolle im Ökosystem. Dennoch kann es Situationen geben, in denen ihre Nähe zur Gefahr wird, besonders bei Nestern in Wohnbereichen. Die Feuerwehr ist nicht für die Entfernung von Wespen- oder Hornissennestern zuständig. Diese Aufgaben werden von speziellen Schädlingsbekämpfungsdiensten übernommen. Weitere Informationen dazu, wie Sie in solchen Fällen vorgehen sollten, finden Sie in diesem Beitrag.

Allgemeines zu diesen Insekten

Hornissen und Wespen sind, so seltsam das auch klingen mag, aufgrund des Naturschutzrechtes als wildlebende Tiere geschützt und dürfen nicht grundlos vernichtet werden. Die Geschichte von den 3 Hornissenstichen, die einen Menschen töten können, stimmt nicht. Ein Hornissenstich ist genauso (un-)gefährlich wie ein Bienen- oder Wespenstich. Vorsicht ist bei Menschen mit allergischen Reaktionen geboten.

  • Wespen und Hornissen stehen unter Naturschutz, wobei Hornissen sogar vom Aussterben bedroht sind.
  • Diese Tiere stellen ein wichtiges Glied in der Nahrungskette dar, zu ihrem Speiseplangehören Fliegen, Mücken, Baumschädlinge und ähnliches. Ein Volk verspeist am Tag bis zu 500g „andere Tiere“ (ca. 3000 Insekten).
  • Hornissen sind prinzipiell nicht aggressiv, nur im Umkreis von 4 Metern um ihr Nestwerden schalten sie auf Verteidigung
  • Ein Nest wird niemals zweimal benutzt, sondern im Gegenteil es wird gemieden. Das Belassen des Nestes an dem Ort ist damit ein zusätzlicher Schutz. Je nach Witterung sind die meisten Nester bereits im Herbst leer. Den Winter überlebt in der Regel nur die Königin.

Verhalten gegenüber Insekten

  • Heftige Armbewegungen, Erschütterungen, Verstellen der Einflugschneise oder Behinderungen der Einflugbahn provozieren die Tiere.
  • Lebensmittel nicht ohne Abdeckung oder offen stehen lassen.
  • Beim Trinken sich immer vorher vergewissern, dass sich kein Insekt im Gefäß befindet. Kinder sollten Strohhalme verwenden.

Bei einem Stich hilft schnelles und gründliches Einreiben mit einer Insektenstichsalbe und das Auflegen von Eiswürfeln und deren gleichen (kein direkter Kontakt zwischen Haut und Eis)- gegebenenfalls den Arzt oder das Krankenhaus aufsuchen. Bei Wespenstichen hilft auch das Auflegen einer Zwiebel. Diese neutralisiert das Gift.  Bei allergischen Reaktionen sofort die Rettung rufen – NOTRUF 144. Als Soforthilfe bei Stichen in den Mund – Eiswürfel oder anderes Gefriergut auflegen. Arzt aufsuchen oder Rettung rufen – NOTRUF 144

Einfache Bekämpfungsmaßnahmen

  • Eine einfache Schutzmaßnahme wäre z.B. die Hauptflugrichtung durch eine Sichtschutzblende zu verändern.
  • Hornissen reagieren auf Licht. Falls sich ein Tier in ihre Wohnung verirrt hat, sollte am Abend das Licht ausgeschalten und das Fenster geöffnet werden.

Wenn die Insekten ohne Gefahr stören

Wenn keine gefährliche Lage vorliegt, dann können Sie zur Bekämpfung der Insekten einen gewerblichen Fachmann hinzuzuziehen. Wir raten jedoch bei allfälligen Selbstversuchen unbedingt, mit ausreichend Sicherheitsabstand und am besten Abends oder Morgens zu arbeiten, da die Tiere zu dieser Zeit in Ruhe sind. Verhalten Sie sich beim Arbeiten ruhig, schnelle Bewegungen machen die Tiere angriffslustig.

Eine Liste von Schädlingsbekämpfern erhalten Sie im Bürgerservice der Gemeinde oder im Internet.

Wichtiger Hinweis zu Bienenschwärmen

Sollten sich ein “Wilder Bienenschwarm“ auf einem Ast in Ihrem Garten angesiedelt haben, treten Sie am Besten mit einem Imker in Kontakt.