Ausbildung
Ausbildung
Die Freiwillige Feuerwehr Grödig wird jährlich zu etwa 100 Einsätzen gerufen. Um diese Vielzahl an Aufgaben bewältigen zu können, sind intensive Schulung und Ausbildung unerlässlich. Laufende Aus- und Weiterbildung, Lehrgänge und Spezialübungen sind erforderlich, um den Anforderungen gerecht zu werden.
Der Übungs- und Ausbildungsbetrieb wird sorgfältig geplant. Jährlich erstellen die Ausbilder ein abwechslungsreiches Übungsprogramm, das wöchentlich durchgeführt wird. Dazu gehören:
- Wöchentliche Übungen, jeweils Mittwochs ab 19:00 Uhr
- Mindestens eine Alarmübung pro Jahr
- Spezialschulungen für Höhen- und Tiefenrettung
- Einsatz von Spezialgeräten und Stützpunktfahrzeugen
- Atemschutz- und Gefahrengutzugsübungen
- Abschnitts- und Katastrophenübungen
- Gruppenkommandantenschulungen und Maschinisten-Übungen
- Winterschulungsprogramm
- Kurse und Seminare an der Landesfeuerwehrschule Salzburg
- Teilnahme an Bewerben und Leistungsabzeichen
Die Kameraden der FF Grödig leisten jährlich rund 2.000 unentgeltliche Stunden für Übungsabende, um sich in ihrer Freizeit auf den Ernstfall vorzubereiten.
Feuerwehrjugend
Jugendliche können von ihrem 10. bis 15. Lebensjahr der Feuerwehrjugend beitreten. Nach Erreichen der Altersgrenze werden sie in die aktive Mannschaft überstellt.
In spielerischen und ernsten Aktivitäten werden Grundlagen der Brandbekämpfung, technischen Hilfeleistung und Erster Hilfe vermittelt. Einsätze sind jedoch für die Jugendlichen nicht vorgesehen.
Unsere Übungsabende finden immer Montags von 18:30 bis 20:00 Uhr statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen. Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die Interesse am Feuerwehrwesen haben.
Höhen- & Tiefenrettung
Die Gruppe besteht aus Kameraden, die auch im regulären Feuerwehrdienst tätig sind. Dank ihrer speziellen Ausbildungen und Erfahrungen tragen sie ihr Wissen sowohl in Einsätze als auch in die interne Ausbildung ein.
Die Aus- und Weiterbildungen erfolgen bei verschiedenen Fachfirmen sowie intern in der Feuerwehr, einschließlich spezieller Erste-Hilfe-Schulungen und regelmäßiger Vorträge von Fachkräften.
Flughelfer
Bei Einsätzen oder Großereignissen werden immer wieder Luftfahrzeuge als Sonderrettungs- oder Löschgeräte eingesetzt. Fachleute sind notwendig, um zwischen Einsatzleitung und Luftfahrzeugführern zu koordinieren.
Es gibt zwei spezialisierte Rollen:
Flugeinweiser: Unterstützt bei kleineren Einsätzen wie Verkehrsunfällen oder Suchaktionen.
- Landeplatzauswahl
- Einweisen des Hubschraubers
Flughelfer: Speziell ausgebildet und ausgerüstet für die Koordination bei Luftfahrzeugeinsätzen.
- Erkunden und Vorbereiten von Landeplätzen
- Absperren und Freihalten der Landeplätze
- Melden von Flughindernissen und Gefahren
- Einweisen der Fluggeräte
- Herstellen der Funkverbindung
- Vorbereiten von Personen und Lasten für den Lufttransport
- Überwachen von Personen und Geräten am Boden
- Mithilfe beim Be- und Entladen
- Arbeiten mit Löschwasserbehältern
Diese Fachkräfte sind unerlässlich für den effizienten Einsatz von Luftfahrzeugen.
KAT-Zug
Der Katastrophenzug (KAT-Zug) des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg ist eine speziell zusammengestellte Einheit für größere Einsätze im In- und Ausland. Diese Truppe besteht aus Feuerwehrkräften, die sich auf die Bewältigung von Katastrophen wie Waldbränden, Hochwasser und anderen Großereignissen spezialisiert haben. Auch bei uns in Grödig gibt es Kameraden, die Teil dieser Einheit sind.
Ausrüstung und Vorbereitung: Der KAT-Zug ist mit spezialisierten Fahrzeugen und Geräten ausgestattet und wird kontinuierlich durch Übungen und Schulungen auf Einsätze vorbereitet. Bei uns in Grödig ist dabei ein Anhänger für Hochwasserereignisse stationiert.
Als aktuellstes Beispiel dient der Unterstützungseinsatz zu den Waldbränden in Griechenland 2021 (Website des LFV)
Sollten Sie noch Fragen zur Ausbildung der FF Grödig haben, so kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular